
Für die Finalrunde qualifizierten sich fünf Studierende aus verschiedenen Instrumentalklassen der MHL: Yuka Senda, Sirui Tang und Marcus Zhai (Piano), Meike Recknagel (Fl?te) sowie Kyrillos Volkov (Viola). Sie hatten sich am 8. April in der hochschulinternen ersten Runde mit insgesamt zehn Teilnehmenden durch ihre überzeugenden Vortr?ge kompletter Solokonzerte durchgesetzt. Im ?ffentlichen Finale sind sie nun mit selbst zusammengestellten, halbstündigen Rezitalprogrammen zu erleben. Es ist ein facettenreiches Programm mit Werken von der Romantik bis zur Moderne zu h?ren, unter anderem von Chopin, Brahms, Taffanel, Rachmaninow, Hindemith, Ligeti und Murail.
Um 17.30 Uhr verkündet die Jury dann ihre Entscheidung: Hier flie?t in die Bewertung nicht nur der musikalische Vortrag ein: Zus?tzlich werden die Werkauswahl, ein von den Teilnehmenden gestaltetes Programmheft mit eigenen Werkerl?uterungen und kurze Künstlerinterviews im Anschluss an die Auftritte berücksichtigt. Drei Workshops des MHL-Career Centers in Zusammenarbeit mit der Dramaturgie des POK bereiten die Studierenden auf diese zus?tzlichen Herausforderungen vor.
Der erste Preis verspricht ein Solokonzert am 13. November 2025 mit dem POK. Er wird von einer hochkar?tigen achtk?pfigen Jury vergeben mit dem stellvertretenden Kieler Generalmusikdirektor und erstem Kapellmeister Daniel Carlberg, dem MHL-Vizepr?sidenten Prof. Oliver Korte, Prof. Troels Svane, Prof. Konstanze Eickhorst und Prof. Jens Thoben (alle drei MHL), der Vorsitzenden der Musikfreunde Kiel Selke Harten Strehk, dem Klarinettisten des POK Ishay Lantner sowie Katharina Ronnefeld. Der Vorstand der Musikfreunde Kiel e.V. vergibt zudem den ?Musikfreunde-Kiel-Preis?, der durch den Verein gestiftet wird. Der Vorstand bezieht dazu eine Abstimmung des Publikums mit ein. Dieser Preis umfasst ein Rezital in der Konzertreihe ?Klassisch beflügelt? für die Spielzeit 2025/26.
Der ?Peter-Ronnefeld-Wettbewerb? bietet Studierenden der MHL ein Forum, um im professionellen Rahmen in einer Solorolle mit dem POK aufzutreten. Gleichzeitig erproben Studierenden elementare Skills der Musikvermittlung, die für eine erfolgreiche Profikarriere unabdingbar sind. Benannt ist der 2022 zum ersten Mal durchgeführte Wettbewerb nach dem Dirigenten und Komponisten Peter Ronnefeld, der 1963 bis zu seinem frühen Tod 1965 als jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands am Opernhaus Kiel t?tig war. Er galt als eine der herausragenden musikalischen Begabungen im deutschsprachigen Raum.
Tickets sind zum Preis von 10 Euro für den gesamten Nachmittag an den üblichen Vorverkaufsstellen und online unter www.theater-kiel.de zu erwerben.