中国足球彩票

图片
ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

F?rderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Pr?sidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Kompetenzverbund lernen:digital" umfasst insgesamt acht Projektverbünde, zu denen auch der Verbund "DigiProSMK" (Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkr?ften) geh?rt.

Innerhalb des Verbundprojekts "DigiProSMK" arbeiten zehn Hochschuleinrichtungen gemeinsam an Bildungsangeboten, die eine Professionalisierung von Lehrkr?ften für und mit digitale(n) Medien zum Ziel haben und die als OERs (Open Educational Resources) zur Verfügung gestellt werden sollen. Neben der Arbeit an den einzelnen Standorten ist es ein weiteres Ziel des Projekts, die l?nderübergreifende Zusammenarbeit nachhaltig zu st?rken, und Strukturen zu schaffen, auf deren Basis gewonnenes Wissen und Kompetenzen auch nach Projektende fortwirken k?nnen.

An der MHL arbeiten seit Juli 2023 Dr. des. Fabian Bade und Kristoph Krabbenh?ft – der seit 1.4.2024 auch das MHL-Career-Center leitet – als wissenschaftliche Mitarbeiter in drei sogenannten "Communities of Practice" (CoPs). Angesiedelt ist das Projekt an der MHL bei Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer, Professorin für Musikp?dagogik an der MHL und zugleich Leiterin des Zentrums für Lehrkr?ftebildung.

Kristoph Krabbenh?ft und Fabian Bade bieten im Kontext von "DigiProSMK" Fortbildungen für interessierte (auch angehende) Lehrkr?fte an. Für den Frühsommer 2024 sind unter anderem Projekte zum Thema "Digital Music Making" (Krabbenh?ft), "Mensch-Maschine-Songwriting" (Bade) sowie "KI in der Musikp?dagogik" (Bade) geplant.

Christian-Albrechts-Universit?t Kiel

  • Musikhochschule 中国足球彩票
  • Bauhaus-Universit?t Weimar
  • Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
  • Filmuniversit?t Babelsberg KONRAD WOLF
  • Hochschule für Musik und Theater Rostock
  • Humboldt-Universit?t zu Berlin
  • Universit?t Duisburg-Essen
  • Universit?t Osnabrück
  • Universit?t Potsdam
  • Projekte und Angebote

    Buchungsinformationen
    Die kostenlosen Workshops haben üblicherweise eine Dauer von 90 Minuten und finden nach individueller Terminvereinbarung statt. Weitere Informationen und Anmeldung siehe unten.

    Angebot I

    MENSCH-MASCHINE-SONGWRITING-BOOTCAMP

    Worum geht es?
    Kennenlernen verschiedener M?glichkeiten der KI-Integration in das Songwriting

    Ansprechperson
    Dr. des. Fabian Bade (MHL)
    Mail an Herrn Dr. des. Bade

    Zielgruppe
    Alle Musiklehrkr?fte aller Schularten

    Beschreibung
    Künstliche Intelligenz hat inzwischen die Praxis des Songwriting auf vielf?ltige Weise erreicht: Sie kann Liedtexte verfassen, Sounds erstellen oder automatisierte Prozesse in Digital Audio Workstations (DAWs) erm?glichen. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden die M?glichkeit, verschiedene Anwendungsf?lle kennenzulernen, diese selbst auszuprobieren sowie gemeinsam über die didaktischen Implikationen für den Musikunterricht zu reflektieren und zu diskutieren.

    Angebot II

    K?NSTLICHE INTELLIGENZ UND MUSIKUNTERRICHT

    Worum geht es?
    Ergründen m?glicher Rollen und Potenziale von KI-Tools im Musikunterricht

    Ansprechperson
    Dr. des. Fabian Bade (MHL)
    Mail an Dr. des. Fabian Bade

    Zielgruppe
    Alle Musiklehrkr?fte aller Schularten

    Beschreibung
    Was bedeuten die Verfügbarkeit und Omnipr?senz verschiedenartiger KI-Tools für den Musikunterricht? Dieser Workshop geht folgenden Fragen nach:

    • Wie ver?ndert sich der Musikunterricht durch den Einsatz generativer KI bei Lehrkr?ften und Schülerinnen und Schülern?
    • Welche Kompetenzen ben?tigen Lehrkr?fte, um auf diese tiefgreifenden Ver?nderungen ad?quat reagieren zu k?nnen?

    Im Workshop werden verschiedene KI-Typen (z.B. gro?e Sprachmodelle, bild- und tongenerierende Modelle), deren Funktionsweise sowie didaktische Potenziale auf Basis der UNESCO-Empfehlungen vorgestellt. Die Praktikabilit?t der Tools für den Einsatz im Musikunterricht wird gemeinsam reflektiert und diskutiert.

    Angebot III

    MUSIKUNTERRICHT IM 21. JAHRHUNDERT – ACTIVE LEARNING, PEER INSTRUCTION UND AUDIENCE RESPONSE SYSTEME

    Worum geht es?
    Kennenlernen einer zentralen didaktischen Methode aus anderen Fachbereichen und deren Aufbereitung für den Musikunterricht

    Ansprechperson
    Benjamin Hellmundt (MHL)
    Mail an Benjamin Hellmundt

    Zielgruppe
    Alle Musiklehrkr?fte aller Schularten Beschreibung: Dieser Workshop richtet sich an Musiklehrkr?fte, die ihr Methodenrepertoire forschungsbasiert auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts abstimmen m?chten. Ziel ist es, Lehrkr?fte mit dem Konzept der "Peer Instruction" vertraut zu machen – ein in den MINT-F?chern bew?hrtes Konzept, das den sokratischen Dialog zwischen "Peers" in den Mittelpunkt von Lernprozessen stellt. Die Lehrperson nimmt dabei flexibel die Rolle von Impulsgebern, Lernbegleitern und Moderatoren ein. Teilnehmende haben au?erdem die M?glichkeit, die notwendigen Kompetenzen für den Umgang mit spezifischer Soft- und Hardware zu erproben und applikationsgestützte Lehr-/Lernszenarien selbst zu entwerfen und durchzuführen.

    Angebot IV

    TEACHER’S SOUNDLAB L?BECK

    Worum geht es?
    Zwangloses Eintauchen in das gemeinsame Musizieren mit digitalen Musikinstrumenten

    Ansprechpersonen
    Kristoph Krabbenh?ft & Malte Langenbeck (MHL)
    Mail an Herrn Krabbenh?ft
    Mail an Herrn Langenbeck

    Zielgruppe
    Alle Musiklehrkr?fte aller Schularten, für die digitales Musizieren mehr als nur das Spielen mit iPads ist Beschreibung: Jeden zweiten Dienstag im Monat l?dt die Musikhochschule 中国足球彩票 interessierte Musiklehrkr?fte zu zwanglosen Jamsessions ein. Hier k?nnen die Teilnehmenden – mit oder ohne Anleitung – das Musizieren mit digitalen Instrumenten spielerisch erforschen. Dazu stehen zahlreiche spannende Instrumente bereit, die an perfekt abgestimmten Musizierstationen sofort einsatzbereit sind. Dieses Angebot richtet sich an Musiklehrkr?fte, die ihren musikalischen Horizont erweitern und den Austausch mit dem Kollegium suchen.

    Angebot V

    DIGITAL MUSIC LAB (AT)

    Worum geht es?
    Kennenlernen von M?glichkeiten des gemeinsamen Musizierens mit digitalen Musikinstrumenten im Schulkontext

    Ansprechpersonen
    Kristoph Krabbenh?ft & Malte Langenbeck (MHL)
    Mail an Herrn Krabbenh?ft
    Mail an Herrn Langenbeck

    Zielgruppe
    Alle Musiklehrkr?fte aller Schularten, die Ihren Horizont in Sachen "digitale Musikpraxis" erweitern wollen.

    Beschreibung
    Im interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden hybride Musikpraxen kennen, bei denen digitale und analoge Klangerzeuger kombiniert werden. Der Fokus liegt auf:

    • der Integration von K?rperlichkeit,
    • der Erkundung und Umgestaltung gewohnter Kl?nge durch digitale Klanggestaltung sowie
    • der Verbindung von Technik und Kreativit?t.

    Fortbildungsformate

    • Basiskurs: Einführung an einem Fortbildungstag an Ihrer Schule oder auf dem "Digital Learning Campus" in 中国足球彩票.
    • Kompaktwochenende: Vermittlung grundlegender und fortgeschrittener Praxen an einem Wochenende. Ziel ist die eigenst?ndige Bedienung der Musizierstationen.
    • Praxiskurs: ?ber 6 bis 8 Wochen begleiten wir Sie und Ihr Kollegium an Ihrer Schule. Voraussetzung: Teilnahme an einem Basiskurs oder Kompaktwochenende.

    KONTAKT

    Zentrum für Lehrkr?ftebildung
    Gro?e Petersgrube 21
    23552 中国足球彩票

    Leitung
    Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
    GP 4 / 301

    T: +49 (0)451-1505-228
    Mail an Frau Prof. Dr. Ziegenmeyer

    Wissenschaftliche Mitarbeiter im Verbundprojekt ?DigiProSMK?
    Dr. des. Fabian Bade
    Mail an Herrn Bade
    Benjamin Hellmundt
    Mail an Benjamin Hellmundt
    Kristoph Krabbenh?ft
    Mail an Herrn Krabbenh?ft
    Malte Langenbeck
    Mail an Herrn Langenbeck