中国足球彩票

图片
ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

F?rderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Pr?sidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

MASTER OF MUSIC

Sound Arts & Creative Music Technology

Aufbauend auf in Bachelorstudien erworbenen F?higkeiten und Kenntnissen, richtet sich der Master Sound Arts & Creative Music Technology an Studierende mit fortgeschrittenen F?higkeiten in diesem Bereich, welche ihre F?higkeiten vertiefen und einen eigenen künstlerischen Standpunkt (weiter)entwickeln wollen. Hierbei lernen und vertiefen die Studierenden ein weites Spektrum an Wissen und F?higkeiten in den Bereichen Machine Learning und KI, digitalen und analogen Klangerzeugung, Live-Elektronik, Intermediale und Audiovisuelle Kunst, Klanginstallation uvm. Die sich aus dem Studium ergebenden professionellen Laufbahnen und Entwicklungen sind divers und werden in ihrer Breite begünstigt durch die vielf?ltigen Inhalte des Studiums.  

Studierende sollen am Ende des Studiums in der Lage sein, ihre künstlerische Arbeit verantwortungsvoll in der Gesellschaft zu pr?sentieren und zu vertreten. Diese Bef?higung zum gesellschaftlichen Engagement bzw. Diskurs nimmt neben der reinen künstlerischen Arbeit einen hohen Stellenwert ein. Dazu geh?rt auch die umfassende Auseinandersetzung mit den Werken anderer und den historischen Perspektiven im Bereich Sound Arts & Creative Music Technology.

Der prim?re Inhalt des Studiengangs ist die künstlerische Arbeit im Bereich Sound Arts & Creative Music Technology, die im Einzelunterricht und in Gruppenunterrichten umfassend betreut wird. Die Studierenden werden angehalten, Arbeiten in unterschiedlichen medialen Konfigurationen und Zusammenh?ngen, mit unterschiedlichen Techniken und Konzepten zu entwickeln.

In den Seminarveranstaltungen stellen Studierende ihre Arbeiten vor und erl?utern ihre ?sthetische Positionierung. Diese Diskussionen im Klassenverband aber auch mit Studierenden anderer Klassen und externen G?sten tragen wesentlich zur Pers?nlichkeitsbildung bei.

Studienverlaufsplan
Eine detaillierte Darstellung des Studienverlaufsplanes ist in Kürze hier zu finden.